- Online-Broker
- Digitale Vermögensverwalter
- Sustainable Finance
- Fintechs & Banken
- Studien & Statistiken
- Tests & Testsieger
- Rabatte & Sonderaktionen
Vivid Money ergänzt Portfolio mit Depot-Feature
Per Handy-App in Aktien investieren
Die Neobank Vivid Money startet eine Depot-Funktion. Vivid-Kunden können ab sofort über die Handy-App auch in Aktien und ETFs investieren – ohne Provisionsgebühren. Für den Einstieg in den Aktienhandel ist keine hohe Summe nötig, es können auch Aktienbruchteile ab 0,01 Euro erworben werden.
My-si: Neuer nachhaltiger digitaler Vermögensverwalter
Robo-Advisor für sustainable Investments gestartet
Der Robo-Advisor My-si geht mit einem nachhaltigen Ansatz an den Start: bei den Anlagemöglichkeiten liegt der Schwerpunkt auf ESG-geprüften Fondsstrategien. Einen Teil der Gebühren spendet My-si außerdem an karitative Organisationen.
Vantik: Neue Altersvorsorge-Kreditkarte mit Cashback-Funktion
Das Fintech Vantik will es Kunden vereinfachen, für die Altersvorsorge zu sparen
Das Berliner Unternehmen Vantik bringt eine neue Kreditkarte mit Cashback-Funktion auf den Markt. Der Clou dabei: die Cashback-Beträge werden automatisch für die Altersvorsorge investiert. Bei der Altersvorsorge-Geldkarte handelt es sich um eine Mastercard Debitkarte.
Das waren die größten Startup-Finanzierungen im letzten Jahr
Die umfangreichsten Fintech-Finanzierungen 2020
Startups aus dem Finanz-&Banking-Bereich aus Schweden und England sind die großen Gewinner der Finanzierungsrunden im vergangenen Jahr. Das Payment-Fintech Klarna konnte sich 756 Millionen US-Dollar an Investorengeldern sichern, das Startup Revolut 516 Millionen Dollar.
Banking-App-Studie von ti&m
Verbraucher wünschen sich mehr Banking-App-Services
Jeder zweite Banken-Kunde wünscht sich von seiner Bank eine digitale Übersicht der laufenden Verträge und Kosten. Und auch Zusatzdienste wie Budgetplaner, Multi-Banking oder einen digitalen Safe finden viele Konsumenten nützlich und attraktiv.
EU will Bargeld-Zahlungen auf 10.000 Euro einschränken
In der EU gelten sehr unterschiedliche Obergrenzen für Zahlungen mit Bargeld
Bares Geld ist immer noch das beliebteste Tool von Kriminellen, um Geld zu waschen. Die unterschiedlichen Regelungen in der Eurozone erschweren ein einheitliches Vorgehen, daher plant die EU-Kommission nun eine europaweite Obergrenze von maximal 10.000 Euro für Barzahlungen.
N26: Traderkonto? Was kommt als nächstes?
Neue Ideen müssen her: Berliner Smartphonebank will ein Fintech-Marktplatz werden
Die Berliner Neobank N26 will ihr Geschäftsmodell radikal verändern. So ist unter anderem von Fintech-Marktplätzen und einem Tradingangebot die Rede, wie CEO Valentin Stalf im Podcast „Chefgespräch“ mit WirtschaftsWoche-Chefredakteur Beat Balzli verrät.
Studie: Welchen Nutzen haben Robo-Advisor?
Eine aktuelle Studie zeigt, welche Verbraucher Robo-Advisor bevorzugen und warum
Welchen Wert haben digitale Vermögensverwalter für die Kunden und wer nutzt die digitalen Angebote? Wie könnte man das Angebot der digitalen Vermögensverwalter verbessern? Eine Studie der Universität zu Köln gibt Aufschluss über diese und weitere Fragen.
Seite 5 von 5