Studie: Welchen Nutzen haben Robo-Advisor?

Eine aktuelle Studie zeigt, welche Verbraucher Robo-Advisor bevorzugen und warum

Welchen Wert haben digitale Vermögensverwalter für die Kunden und wer nutzt die digitalen Angebote? Wie könnte man das Angebot der digitalen Vermögensverwalter verbessern? Eine Studie der Universität zu Köln gibt Aufschluss über diese und weitere Fragen.

Digitale Vermögensverwalter vereinfachen die Investition

Eine aktuelle Studie hat untersucht, welche Anleger Robo Advisor einsetzen und warum sie es tun. Dabei wurde festgestellt, dass die Nutzer nicht nur im Hinblick auf ihr Investmentwissen und die Risikobereitschaft eine heterogene Gruppe sind.

Über 70 Prozent der Anleger schätzen, dass der digitale Vermögensverwalter die Zusammenstellung und Verwaltung des Kapitalanlage-Portfolios für sie erledigt. Weitere Gründe für die Nutzung des digitalen Vermögensverwalters sind moderate Preise, Diversifizierung und bessere Anlageentscheidungen. Das ergab eine Untersuchung des Seminars für ABWL und Bankbetriebslehre an der Universität zu Köln, bei der Geldanleger von Vividam, Visualvest und Growney zum Thema digitale Vermögensverwalter befragt wurden.

Robo-Advisor sprechen verschiedene Zielgruppen an

Robo-Advisor sprechen eine breite Klientel an: sowohl erfahrene Investoren als auch Einsteiger fühlen sich angesprochen, wie die Studie zeigt. Gerade Investoren mit wenig Erfahrung und einem geringen Einkommen vertrauen der Expertise der digitalen Anlegeberater. Die Digitalisierung der Anlageberatung und Vermögensverwaltung hat dazu geführt, dass der Beratungsaufwand und die Transaktionskosten für den einzelnen Finanzinvestoren stark gesunken sind. Dank digitaler Vermögensverwalter können Verbraucher bereits ab einem geringen Anlagebetrag und zu moderaten Kosten ein Portfolio nach persönlichen Risikopräferenzen zusammenstellen. Wie aus der Studie weiter hervor geht, nutz ein großer Teil der Anleger Robo-Advisor als Add-on zu ihrem bestehenden Portfolio: 53 Prozent sagten, dass weniger als 25 Prozent ihres Portfolios von einem Robo-Advisor verwaltet werden

Nachhaltigkeit bei der Kapitalanlage spricht Frauen an

Frauen nutzen Robo-Advisor bislang seltener als Männer, was aber insgesamt für alle Anlagen in Deutschland zu beobachten ist. Allerdings legen weibliche Anlegerinnen mehr Wert auf nachhaltige Produkte als ihre männlichen Kollegen. Hier könne man ansetzen, um die Zielgruppe der Anlegerinnen stärker anzusprechen, so der Tenor der Studie: indem man als Robo-Advisor verstärkt nachhaltige Anlageprodukte in das Portfolio integriere.

Zurück

Über uns

Das Redaktionsteam von geldanlageportal.de schreibt tagesaktuell über Geldanlage-Möglichkeiten und macht auf interessante Anbieter für Geldanlagen aufmerksam. Neben einem Online-Broker- & Robo-Advisor-Vergleich runden Ratgeber wie man Geld anlegen kann, Tipps zu Kapitalanlage-Themen, Berichte über Testsieger und Analysen von Geldanlage-Tests das Angebot ab.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz