- Online-Broker
- Digitale Vermögensverwalter
- Sustainable Finance
- Fintechs & Banken
- Studien & Statistiken
- Tests & Testsieger
- Rabatte & Sonderaktionen
Amazon Credit Card für Geschäftskunden von American Express
Neue Firmenkunden-Credit Card von Amazon und American Express bietet zahlreiche Vorteile
Amazon und American Express starten zwei neue Produkte in Deutschland: die credit cards richten sich an kleine und mittlere Unternehmen und bieten Vorteile im Amazon Business Bonusprogramm sowie erweiterte Zahlungsfristen.
Sparda-Banken belohnen Kunden mit Prämien
Bankkonto-Bonus: Prämiensegen für Sparda-Neukunden
Einige Sparda-Geldinstitute haben stattliche Prämeinaktionen für Neukunden aufgelegt. So können sich neue Kunden bei der Sparda München, Nürnberg oder Augsburg über Prämien in Höhe von bis zu 100 Euro bei Bankkontoeröffnung freuen. Was steckt dahinter?
Deutsche IBAN bei internationaler Direktbank bunq
Niederländische Fintechbank bunq bietet deutsche Kontonummern an
Schluss mit IBAN-Diskriminierung: deutsche Kunden, die jetzt ein Bankkonto bei der niederländischen Onlinebank bunq eröffnen, erhalten eine deutsche Girokontonummer. Für Bestandskunden von bunq wird es in Kürze ebenfalls eine deutsche IBAN geben.
Visualvest-Robo verdoppelt das Anlagevolumen
Digitaler Vermögensverwalter Visualvest: 2 Milliarden Euro Anlagevermögen
Es läuft gut für den digitalen Robo-Advisor Visualvest. In nur einem Quartal konnte der Vermögensverwalter sein Anlagevolumen verdoppeln auf zwei Milliarden Euro. Was sind die Gründe für diesen beispiellosen Erfolg?
Bankkarte mit True Name Feature
bunq und Mastercard starten Bezahlkarten für selbst gewählte Kundennamen
Die Fintechbank bunq und Mastercard starten die erste Bankkarte in Europa mit einem selbst gewählten Namen. Erstmals können Transgender-Personen und Menschen mit nicht-binärer Identität ihre selbst gewählten Namen auf ihren Bankkarten angeben.
Geldanlage-Umfrage: Deutsche Verbraucher schätzen Rendite falsch ein
Vor allem junge Trader hegen unrealistische Ansprüche an den Gewinn
Eine aktuelle Studie der Postbank macht auf eine kuriose Situation bei der Anlage aufmerksam: die Mehrheit der deutschen Sparer spart sehr konservativ auf Sparkonto und Bankkonto, hat aber dennoch sehr hohe Gewinnerwartungen. Schuld ist wohl auch fehlendes Anlage-Wissen.
Solarisbank: Wertpapierhandel-Angebot als White-Label-Lösung?
Wertpapierhandel-Boom: Kommt bald ein Wertpapierhandel-Feature der Solarisbank?
Die Solarisbank bietet Banking-as-a-Service für ihre Partner an. Bislang fehlte ein Aktienhandel-Angebot im Portfolio des Berliner Unternehmens. Laut Medienberichten soll sich das jetzt ändern: bis Ende 2020 will die Solarisbank ein eigenes Trading-Angebot entwickeln.
Wertpapierhandel-Boom: Deutsche Privatanleger investieren 49 Milliarden
Studie zum Aktienhandel in Deutschland: Deutsche Anleger sind Europameister bei der privaten Geldanlage
Im Krisenjahr 2020 haben die Deutschen Trader so viel in Aktien investiert wie nie zuvor: 49 Milliarden Euro gaben die Privatanleger hierzulande für Wertpapiere aus. Mit einem Gesamtvolumen von 388 Milliarden Euro verfügt Deutschland über die größten privaten Geldanlagen in Europa.
ETF-Konfigurator: Mit Raisin Invest ETFs selbst zusammenstellen
Weltsparen schließt Lücke zwischen zwischen Digitaler Vermögensverwalter und Internet-Broker
ETF Configurator heißt das neue Angebot von Raisin/Weltsparen für Kleinanleger mit einer längerfristigen Perspektive. Über das Programm können Trader sich eigene ETF-Portfolios zusammenstellen, die dann automatisiert verwaltet werden – zu einem sehr günstigen Preis.
Depot-Anbieter verleiten Trader zu mehr Risiko
Schweizer Studie weist darauf hin, dass Anleger durch Neobroker zu riskanten Transaktionen verleitet werden
Eine Schweizer Studie macht darauf aufmerksam, dass die digitalen Angebote von Depot-Anbietern mit deutlichen Risiken für die privaten Kleinanleger verbunden sind. Vielfach werde Trading als Spiel dargestellt, was die Kleinanleger dazu verleite, höhere Risiken einzugehen.
Girokonto-Kosten-Vergleich von STIFTUNG-WARENTEST
Stiftung Warentest will einen kostenlosen Girokonto-Gebühren-Vergleich einführen
Ab sofort können Bankkunden auf dem Portal der Stiftung Warentest Gebühren für Girokonto-Angebote vergleichen und sich kostenfrei informieren. Dieser Girokonto-Preise-Vergleich soll bis Mitte 2022 zur Verfügung stehen, danach wird es eine staatliche Vergleichswebsite für Girokonto-Gebühren geben.
Bankinstitute: DIE 50 BESTEN DEUTSCHEN Kreditinstitute
Kreditinstitute-Ranking: Deutschlands Top 50 Geldinstitute
Regionalbanken fallen zurück, klassische Geldinstitute können aufholen: das Ranking der 50 besten deutschen Bankinstitute und Sparkassen aus Kundensicht birgt einige Überraschungen. Die Banken-Landschaft befindet sich im Umbruch, der noch einige Zeit anhalten wird.
Seite 3 von 5