Bankinstitute: Nachhaltiges Investieren nicht in Sicht

Schweizer Finanzinstitute hinken bei nachhaltigen Anlagen hinterher

Immer mehr Nutzer möchten ihr Geld klimaverträglich investieren. Auch wenn die Credit Suisse und andere Banken seit kurzem grüne Produkte auflegen, fühlen sich viele Verbraucher schlecht informiert, was ein Greenpeace-Test bestätigt.

Begrenztes nachhaltiges Angebot der Schweizer Banken

Wer in der Schweiz nachhaltige Geldanlageangebote sucht, wird eher bei jungen Neobanken fündig. Die grossen Bankinstitute hinken hinterher. - Quelle: Shutterstock.com

Auch in der Schweiz hinkt das Angebot der großen Kreditinstitute im Bereich Nachhaltigkeit hinter der Nachfrage her. Immer mehr Bankkunden meldeten sich bei Greenpeace auf der Suche nach Informationen zu grünen Kapitalanlagen, berichtet jetzt die Basler Zeitung (BaZ). Zwar haben die Credit Suisse und zahlreiche andere Geldinstitute in den vergangenen Monaten nachhaltige Bankangebote lanciert, die User können aber kaum überprüfen, wie nachhaltig diese Produkte wirklich sind. Noch steht nicht fest, ob in der Schweiz Vorschriften eingeführt werden, welche die Kreditinstitute zu einer Offenlegung verpflichten. Der Internationale Währungsfonds hat bereits angemahnt, dass umgehend einheitliche Regeln nötig seien, um Anleger vor falschen Versprechungen zu schützen.

Greenpeace kritisiert Vorgehen der großen Banken

Derweil müssen sich Privatanleger, die ihr Geld nachhaltig anlegen wollen, selbst um stichhaltige Informationen bemühen. Greenpeace bietet hier eine Hilfestellung an, die Umweltorganisation hatte kürzlich einen Test zum Nachhaltigkeitsangebot von Schweizer Geldhäusern durchgeführt. Viele Banken hätten nichts im Angebot, das sei schade, sagt Peter Haberstich von Greenpeace. Noch kritischer sei es, dass zehn Geldinstitute den Testpersonen Fonds als klimaverträglich angeboten hätten, die sich aber in der Analyse als Scheinlösungen entpuppt hätten, so Haberstich. Die Nutzer sollten von ihrer Hausbank Klimaverträglichkeit einfordern, ermutigt Greenpeace. Die Bank spüre dann, dass die Kunden das wirklich wollten und werde sich darauf ausrichten, rät Haberstich. So könnte der Finanzplatz seinen CO2-Ausstoss schneller reduzieren.

Junge Finanzanbieter haben bessere Angebote

Tatsächlich sind junge Fintech-Banken meist besser aufgestellt, was klimaverträgliche Geldanlagen angeht. So bietet etwa der Online-Vermögensverwalter Inyova nachhaltige Geldanlagen schon ab 100 Euro pro Monat an. Rund 30 bis 40 Prozent der Schweizer Bankkunden interessierten sich heute für Nachhaltigkeitsthemen, meint der Chef und Gründer der nachhaltigen Globalance Bank, Reto Ringger. Weil sie bei ihrer Hausbank keine passenden Anlageprodukte fänden, würden sie sich nach Alternativen umsehen. Komme dann noch eine Verschärfung der Negativzinsen hinzu, wie etwa bei der Postfinance, spüre das Globalance, so Ringger: “Einige Kunden mit einem Vermögen von über 300.000 Franken sind zu uns gewechselt, freut sich der Globalance-Chef.

Laut Ringger herrscht derzeit ein ziemliches Durcheinander, weil es keine klaren Regeln für nachhaltige Anlagen gebe, bald schon würden diese Anlagen aber Standard sein: “Es ist wie bei der Einführung des Airbags, heute können Sie auch kein Auto mehr ohne einen kaufen”, ist Ringger überzeugt.

Zurück

Über uns

Das Redaktionsteam von geldanlageportal.de schreibt tagesaktuell über Geldanlage-Möglichkeiten und macht auf interessante Anbieter für Geldanlagen aufmerksam. Neben einem Online-Broker- & Robo-Advisor-Vergleich runden Ratgeber wie man Geld anlegen kann, Tipps zu Kapitalanlage-Themen, Berichte über Testsieger und Analysen von Geldanlage-Tests das Angebot ab.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz